• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Dr. Carola Rinker, Diplom-Volkswirtin und Bilanzexpertin

Unternehmensberaterin und Coach

  • Start
  • Aktuelles
  • Coaching
  • Leistungen
    • Beratung und Bilanzanalyse
    • Accounting Fraud
  • Mein Profil
    • Über mich
    • Referenzen (Auswahl)
    • Mitgliedschaften
  • Media
    • TV
    • Radio
    • Interview
    • Zitierung
    • Podcast
    • Pressefotos
  • Veröffentlichungen
    • FINANCE-Blog: Abgeschminkt
    • Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen
    • Beiträge in Fachzeitschriften und Büchern
    • Bücher
  • Downloads
    • Seminare/Vorträge
    • Bilder
  • Kontakt

Beiträge in Fachzeitschriften und Büchern

2021

  • Jahresabschlussanalyse in der Corona-Pandemie – Teil 2: Automobilzulieferer, NWB-BB, Heft 3, Seite 76-79
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Zwischenberichterstattung – Analyse der Quartalsmitteilung und Quartalsfinanzberichte zum 30.9.2020 der DAX-Konzerne, PiR, Heft 2, Seite 47-51
  • Vorstands-Vergütungssysteme im DAX, ZCG, Heft 1, Seite 31-38
  • Compliance-Risiken im DAX30 – Analyse der Geschäftsberichte 2019, ZfRM, Heft 1, Seite 9-12
  • Jahresabschlussanalyse in der Corona-Pandemie – Teil 1: Restaurants, NWB-BB, Heft 2, Seite 39-42

2020

  • Darstellung von Klima- und Umweltrisiken im Lagebericht – Praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten der DAX-Konzerne, PiR, Heft 12, Seite 387-391
  • Analyse der Key Audit Matters bei Wirecard – Besonders wichtige Prüfungsinhalte 2017 und 2018, WP Praxis, Heft 12, Seite 371-374
  • Darstellung von Risiken im Risikobericht – Best-Practice-Beispiele aus den Geschäftsberichten 2019, ZfRM, Heft 1, Seite 26-30
  • Entwicklung des Goodwill im DAX – Wiedereinführung der planmäßigen Abschreibung? – Abschreibung des Goodwill in den Geschäftsberichten 2019, PiR, Heft 11, S. 345-349
  • Erfassung von Erträgen aus Spielertransfers, PiR, Heft 11, Seite 371-372
  • Untersuchungen zu den Beschuldigungen in Singapur bei Wirecard – Darstellungen im Geschäftsbericht 2018, WP Praxis, Heft 11, Seite 344-346
  • Vorratsvermögen im Zeichen von Corona: Abschreibungen in der Modebranche, BC, Heft 11, Seite 520-522
  • BWA-Analyse: Auswirkungen der Corona-Krise auf die BWAs von Computerhändlern – So ändern sich einzelne Positionen, NWB-BB, Heft 11, Seite 349-351
  • Unterjähriger Werthaltigkeitstest beim Goodwill in der Corona-Pandemie – Praktische Umsetzung in den Halbjahresfinanzberichten des DAX, PiR, Heft 10, Seite 318-322
  • Außerplanmäßige Abschreibungen von Vorräten in der Corona-Krise am Beispiel von Modeunternehmen – Folgen des Abverkaufs unterhalb der Anschaffungskosten, StuB, Heft 19, Seite 759-761
  • BWA-Analyse: Auswirkungen der Corona-Krise auf die BWAs von Drogeriemärkten – So ändern sich die einzelnen Positionen, NWB-BB, Heft 10, Seite 315-317
  • Kompetenzprofile der Aufsichtsräte in DAX-Unternehmen – Praktische Umsetzung und Best-Practice-Beispiele, ZCG, Heft 5, Seite 210-215
  • Vorwürfe wegen Bilanzmanipulationen gegen Wirecard – Darstellung ausgewählter Sachverhalte aus dem KPMG-Untersuchungsbericht, WP Praxis, Heft 10, Seite 293-297
  • Entwicklung des Goodwills im DAX – Diskussion der Wiedereinführung der planmäßigen Abschreibung nach IFRS, in Freiberg u.a. [Hrsg.]: Festschrift zum 65. Geburtstags von Dr. Norbert Lüdenbach – Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, S. 201-220
  • Bilanzskandal Wirecard – Erläuterungen zum KPMG-Bericht: Darstellung ausgewählter Kritikpunkte zur Bilanzierung bei der Wirecard AG, IRZ, Heft 9, Seite 405-408
  • Darstellung der Untersuchungen zu Beschuldigungen in Singapur bei Wirecard – Analyse der Hinweise zu den laufenden Ermittlungen im Bestätigungsvermerk 2018, WP Praxis, Heft 9, Seite 276-277
  • Auswirkungen der Corona-Hilfen auf die BWA – Kurzarbeitergeld, Soforthilfen, Steuerstundungen und KfW-Darlehen in der kurzfristigen Erfolgsrechnung, NWB-BB, Heft 9, Seite 272-275
  • So lesen Sie die verschiedenen Arten der BWA – Teil 4: Vorjahresvergleich, NWB-BB, Heft 8, Seite 255-258
  • Berichterstattung über Restrukturierungs-Aufwendungen – Praktische Umsetzungen der Empfehlungen der DVFA in den Geschäftsberichten des DAX, PiR, Heft 7, Seite 253-257
  • Kurzarbeitergeld: Verbuchung der pauschalierten Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge, BC, Heft 7, Seite 325-327
  • Aktuelle Bilanzskandale – Wo Bilanzpolitik endet und Bilanzfälschung beginnt, BC, Heft 7, Seite 329-331
  • Beschriftung eines Firmenfahrzeugs – (nachträgliche) Anschaffungskosten oder sofortiger Abzug als Betriebsausgaben?, BC, Heft 7, Seite 335-336
  • So lesen Sie verschiedene Arten der BWA – Teil 3: Entwicklungs- und Jahresübersicht, NWB-BB, Heft 7, Seite 224-227
  • Risikoberichterstattung zur Corona-Pandemie: Trendwende weg von Boilerplates zu unternehmensrelevanten Angaben? – Unternehmensspezifische Wesentlichkeit im Lagebericht, StuB, Heft 12, Seite 462-466
  • Key Audit Matters: Best Practice der besonders wichtigen Prüfungsinhalte? – Empirische Analyse der DAX-Konzerne, WP Praxis, Heft 7, Seite 203-209
  • Darstellung der Überleitungsrechnung im Geschäftsbericht – Praktische Umsetzungen der Empfehlungen der DVFA in den Geschäftsberichten des DAX, PiR, Heft 6, Seite 213-215
  • Corona-Krise: Auswirkungen auf das Rechnungswesen – Teil 2: Antragstellung auf Erstattung des Kurzarbeitergeldes – So geht’s!, BC, Heft 6, Seite 271-277
  • Rechnungslegung in Zeiten der Corona-Krise: Erlaubte Bilanzpolitik und Bilanzfälschung – eine Gratwanderung, IRZ, Heft 6, Seite 285-289
  • BWA-Analyse: Auswirkungen der Corona-Krise auf die Jahresübersicht von Restaurants – So ändern sich die einzelnen Posten, NWB-BB, Heft 6, Seite 176-179
  • So lesen Sie die verschiedenen Arten der BWA – Teil 2: Liquiditäts-BWA, NWB-BB, Heft 6, Seite 189-192
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Erteilung des Bestätigungsvermerks – Hinweise bei bestehenden Fortführungsrisiken des Unternehmens und Unterzeichnung des Bestätigungsvermerks, WP Praxis, Heft 6, Seite 162-164
  • Auswirkungen durch die Corona-Pandemie auf den Nachtragsbericht – Darstellung anhand von Praxisbeispielen, StuB, Heft 10, Seite 377-379
  • Geschäftsvorfälle richtig buchen: Kurzarbeitergeld, BC, Heft 5, Seite 211-215
  • Lohnabrechnung mit Kurzarbeitergeld – Wie sieht das in der Praxis aus?, BC, Heft 5, Seite 223-225
  • Mögliche Auswirkungen des Ausbruchs des Corona-Virus auf den IFRS-Jahresabschluss und Lagebericht – Überblick über wesentliche Themen der Abschlusserstellung, PiR, Heft 5, Seite 167-173
  • Auswirkungen durch die Corona-Pandemie auf den Bestätigungsvermerk – Zusammenfassung der IDW-Hinweise zur Ausbreitung des Coronavirus, StuB, Heft 9, Seite 340-342
  • BWA-Analyse: Auswirkungen der Corona-Krise auf die kurzfristige Erfolgsrechnung – So ändern sich die einzelnen Positionen, NWB-BB, Heft 5, Seite 159-162
  • Der Compliance-Lifecycle und die Corporate-Compliance-Funktion nach MaRisk – Teil 2, CB, Heft 5, Seite 149-154 [zusammen mit Markus Müller, Christian Gudat und Julia Reich]
  • Corona-Krise: Auswirkungen auf das Rechnungswesen – Teil 1: Liquiditätsplanung und Überblick über Staatshilfen bei Liquiditätsengpässen, BC, Heft 4, Seite 173-176
  • Auswirkungen des Corona-Virus auf den HGB-Jahresabschluss und Lagebericht – Überblick über wesentliche Themen bei der Jahresabschlusserstellung anhand von Praxisbeispielen, StuB, Heft 7, Seite 256-262
  • So lesen Sie die verschiedenen Arten der BWA – Teil 1: Kurzfristige Erfolgsrechnung, NWB-BB, Heft 4, Seite 123-126
  • Der Compliance-Lifecycle und die Corporate-Compliance-Funktion nach MaRisk – Teil 1, CB, Heft 4, Seite 106-109 [zusammen mit Markus Müller, Christian Gudat und Julia Reich]
  • Umfang von Geschäftsberichten: Trendwende weg vom Disclosure Overload? – Praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, MDAX und SDAX, PiR, Heft 3, Seite 77-81
  • Neue Leasing-Ära: Auswirkungen der Bilanzierung von Leasingverhältnissen in den Geschäftsberichten – Praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, PiR, Heft 2, Seite 35-40
  • Mögliche Auswirkungen der IBOR-Reform auf den HGB-Jahresabschluss – Überblick über ausgewählte Bilanzposten anhand von Praxisbeispielen, StuB, Heft 1, Seite 4-7

2019

  • Auswirkungen der Erstanwendung von IFRS 15 zur Umsatzrealisierung – Praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, PiR, Heft 12, Seite 378-382
  • Bilanzfälschung im IFRS-Jahresabschluss anhand von Praxisbeispielen – Bilanzmanipulationen und ihre Auswirkungen auf den IFRS-Jahresabschluss, PiR, Heft 10, Seite 290-297
  • Darstellung von Risiken im Lagebericht – Trendwende hin zu mehr Cyber-Risiken?, PiR, Heft 9, Seite 261-268
  • Geschäftsvorfälle richtig buchen: Geschenke an Geschäftsfreunde, BC, Heft 9, Seite 433-439
  • Geschäftsvorfälle richtig buchen: Kundenanzahlungen, BC, Heft 8, Seite 372-375
  • Mögliche Auswirkungen des Brexits auf den HGB-Jahresabschluss und den Lagebericht – Überblick über wesentliche Themen bei der Jahresabschlusserstellung anhand von Praxisbeispielen, StuB, Heft 14, Seite 551-555
  • Durchführung des Statusfeststellungsverfahrens für den geschäftsführenden Gesellschafter – Hinweise für die Antragstellung bei der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund, BC, Heft 7, Seite 338-344
  • Aufwendungen einer Weihnachtsfeier richtig behandeln, BC, Heft 7, Seite 324-325
  • Angaben zu Forschungs- und Entwicklungskosten im Anhang des IFRS-Abschlusses – Praktische Umsetzung in den Unternehmen des TecDAX, PiR, Heft 6, Seite 168-175
  • Bilanzfälschung im HGB-Jahresabschluss anhand von Praxisbeispielen – Bilanzmanipulationen im Fremdkapital und ihre Auswirkungen auf den HGB-Jahresabschluss, StuB, Heft 10, Seite 395-402
  • Kurzfristig und unbefristet beschäftigte Minijobber: Gegenüberstellung der Lohnnebenkosten, BC, Heft 5, Seite 218-223
  • Bilanzfälschung im HGB-Jahresabschluss anhand von Praxisbeispielen – Bilanzmanipulationen im Anlage- und Umlaufvermögen und Auswirkungen auf den HGB-Jahresabschluss, StuB, Heft 8, Seite 297-304
  • BWA-Fehlinterpretationen bei einem bestimmten Buchungsverhalten – Erhöhung der Aussagekraft der BWA anhand von Praxisbeispielen, BC, Heft 4, Seite 176-180
  • Geschäftsvorfälle richtig buchen: Privatnutzung von Firmen-Job-Bikes, BC, Heft 3, Seite 106-111
  • Key Audit Matter: Der neue Bestätigungsvermerk – Erste Erfahrungen aus den Geschäftsberichten, PiR, Heft 3, Seite 61-67

2018

  • Geschäftsvorfälle richtig buchen: Aufwendungen einer Weihnachtsfeier, BC, Heft 12, Seite 572-577
  • GmbH-Gründung: Minijobber beschäftigen – Betriebsnummer beantragen und Minijobber anmelden, BC, Heft 11, Seite 519-520
  • Geschäftsvorfälle richtig buchen: Steuerfreie Sachzuwendungen an Mitarbeiter, BC, Heft 9, Seite 417-420
  • Erneuerung von Brandschutztüren (Teil 2): Nachträgliche Herstellungskosten oder Erhaltungsaufwendungen?, BC, Heft 3, Seite 140-144
  • Aufstellung der Gründungsbilanz einer GmbH: Umsetzungsempfehlungen, BC, Heft 2, Seite 94-96

2017

  • IASB veröffentlicht Entwurf zu Änderungen an IAS 16 – Betrachtung der IASB-Erläuterungen und Vergleich mit Handels- und Steuerrecht, PiR, Heft 12, Seite 377-379
  • Erneuerung von Brandschutztüren: Nachträgliche Herstellungskosten oder Erhaltungsaufwendungen?, BC, Heft 11, Seite 507-509
  • Neue Risiken für Unternehmen durch Hackerangriffe, WP Praxis, Heft 10, Seite 236-242 [zusammen mit Lars-Oliver Farwick]
  • IASB veröffentlicht Entwurf zu Änderungen an IFRS 8 und IAS 34, PiR 2017, Heft 7, Seite 216-218
  • Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz, BC, Heft 6, Seite 265-267
  • Wertrelevanz von Forschungs- und Entwicklungskosten im IFRS-Konzernabschluss, PiR, Heft 6, Seite 172-176

Stand: 24. Februar 2021

Haupt-Sidebar

Besuchen Sie mich in den sozialen Netzwerken!

LinkedIn
SOCIALICON

Aktuelles & News

SdK-Talk: Update Grenke

Wie schwerwiegend sind die Vorwürfe gegen Grenke? Die Einschätzung dazu gibt es im Update zu Grenke im SdK-Talk.

Interview zur Greensill Bank

Ist die Greensill Bank das neue Wirecard? Mit Marta Orosz von Business Insider Deutschland habe ich über den Jahresabschluss der Greensill Bank gesprochen. Ihr Artikel mit meinen Zitaten gibt es >> hier.

Bilanzbetrug bei K+S?

Dazu hat Paul Petzelberger von der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger Dr. Marc Liebscher und mich interviewt.

Impressum / Datenschutz